DIGITAL TECHNOLOGIES
Digitale Transformationen der Lebensmittelversorungsketten
Der Bereich 4 von FFoQSI zielt darauf ab, die Anpassungsfähigkeit von Lebensmittelsystemen zu verbessern, um auf Störungen zu reagieren, potenzielle Schäden zu mindern, Chancen zu nutzen und die Folgen des Wandels zu bewältigen. Diese Aktivitäten werden durch eine unvoreingenommene Sichtweise der Digitalisierung in der Landwirtschaft vorangetrieben, indem der Zusammenhang zwischen dem Potenzial digitaler Technologien und den offenen Herausforderungen der Datensicherheit, des Datenschutzes und der Haftung in Lebensmittelsystemen untersucht wird. Wir betonen die potenziellen Risiken für Einzelpersonen, Gemeinschaften und Ökosysteme, die sich aus der unsachgemäßen Nutzung digitaler Technologien ergeben können. Die Forschung in Bereich 3 steht insbesondere im Einklang mit SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), SDG 13 (Klimaschutz) und SDG 15 (Leben auf dem Land). Die Umgestaltung der Landwirtschafts- und Lebensmittelsysteme ist für die Sicherung einer stabilen Klimazukunft für alle von wesentlicher Bedeutung. Angesichts der heutigen disruptiven Kräfte erweist sich die digitale Landwirtschaft als entscheidender Katalysator für die landwirtschaftliche und ländliche Entwicklung, der den Wandel durch verbesserte Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) vorantreibt. Die digitale Transformation des Nacherntebereichs der Lebensmittelkette hat das Potenzial, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit durch Steigerung der Produktionseffizienz zu stärken, sofern sie strategisch und mit klar definierten Zielen umgesetzt wird (Link zu Bereich 3) (Balogun et al., 2020). Es wird erwartet, dass digitale Technologien die gesamte Agrar- und Lebensmittelkette verändern werden (Poppe et al., 2013).