SUSTAINABLE
|
![]() |
Wissenschaftliche Innovationen für nachhaltige Lebensmittelsysteme
Der Schwerpunkt von Bereich 3 liegt auf der Förderung der Nachhaltigkeit des Futter- und Lebensmittelversorgungssystems durch die Einbeziehung innovativer Nebenstrommanagementkonzepte zur wirksamen Abfallvermeidung. Die Bewältigung dieser Fragen der Lebensmittelsicherheit ist für jede Gesellschaft von entscheidender Bedeutung und steht in Zusammenhang mit verschiedenen sozialen Dimensionen und der Wirtschaftsleistung. Die Forschung in Bereich 3 entspricht insbesondere SDG 2 (kein Hunger), SDG 11 (nachhaltige Städte und Gemeinden), SDG 13 (Klimaschutz) und SDG 15 (Leben an Land).
Im Hinblick auf die Entwicklung nachhaltiger Lebensmittelsysteme ist die Kreislaufwirtschaft ein potenziell wegweisendes Konzept, das zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt. In Kreislaufsystemen für Lebensmittel werden Abfälle wie Lebensmittelabfälle, menschliche und tierische Ausscheidungen und der übermäßige Verbrauch von Nährstoffen minimiert und, falls unvermeidbar, auf nachhaltige Weise verwertet (recycelt). Futter- und Lebensmittelhersteller sowie andere Interessengruppen sind auf ständige wissenschaftliche Fortschritte angewiesen, um nachhaltige und kreislauforientierte Managementsysteme für die Lebensmittelsicherheit zu schaffen.
Themen
- Nachhaltige Technologien und Verpackungen für Lebensmittel
- Fortschrittliche Kontrolle und Minimierung von Toxinen
- Strategische „Blue Sky“-Innovationen: von neuartigen Technologien zum Nachweis von Echtheit und Herkunft bis hin zu verbesserten Methoden der Qualitäts- und Risikobewertung
Ziele
- Identifizierung neuer, nachhaltiger Verarbeitungsmethoden und Verpackungen für Lebensmittel
- Bestätigung der Herkunft und Authentizität von Lebens- und Futtermitteln
- Erkennung und Beseitigung von Biofilmen und Schimmelpilzkontamination in der Lebensmittelproduktion
- Toxinanalyse im Hochdurchsatzverfahren und toxikologische Bewertung ohne Tierversuche
Im Zentrum verfolgte Lösungsansätze
- Entwicklung neuer alternativer Ernährungskonzepte, z. B. im Hinblick auf alternative Proteinquellen und die Verwendung von Nebenprodukten aus der Obst- und Gemüseverarbeitung
- Anwendung von experimentellen oder industriellen Zubereitungsmethoden für Gastronomie und Endverbraucher
- Entwicklung neuer nachhaltiger oder recycelbarer Lebensmittelverpackungen
- Weiterentwicklung einer leistungsfähigen Methode zur schnellen simultanen Bestimmung zahlreicher Kontaminanten, mit Schwerpunkt auf Mykotoxinen in verschiedenen Matrices
- Entwicklung eines Überwachungsprogramms zur Untersuchung des Vorkommens von Mykotoxinen und Pflanzentoxinen vor dem Hintergrund des Klimawandels
- Abbau von Mykotoxinen durch Enzyme aus Pflanzen und Insekten
- Kombination sich ergänzender Analysetechniken zur Bestätigung der Authentizität und Qualität von Futter- und Lebensmitteln
- Charakterisierung und Echtzeit-Detektion von Biofilmen mit spektralen Methoden
- DNA-Barcoding, Next Generation Sequencing (NGS) und LC-MS/MS zur Identifizierung und Charakterisierung von Schimmelpilzen
- Toxikologische Bewertungssysteme, klassifiziert als nicht-tierische In-vitro- (Zellkultursysteme) und In-vivo-Systeme (Hühnerembryonen, Nematoden)
|
SUSTAINABLE FOOD SYSTEMS |